Das Molekül Kohlenstoffdioxid ist ein ganz besonderer Stoff! In ihm steckt Fluch und Segen gleichermaßen. In zu hohen Konzentrationen ist es ein klimaschädliches Gas, aber zugleich kann es einer der Rohstoffe sein, der uns aus der aktuellen Klimakrise führen kann. Seine wahre Bedeutung die er für die Synthese speicherfähiger Energieträger hat wird vielen Menschen erst im nächsten Jahrzehnt bewusst werden!
Welche Bedeutung hat CO2 für unsere Arbeit als Ingenieurgemeinschaft Kensche, Ruth und Partner (KR&P)?
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist der essentielle Rohstoff den wir für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe benötigen. Die Wiederverwertung von CO2, sozusagen das Recyceln, kann für uns ein erster Schritt auf dem Weg in eine CO2 neutrale Energiegesellschaft sein. Die synthetisch hergestellten Kraftstoffe können uns dabei helfen, die für den Klimawandel mitverantwortliche CO2 Emissionen kurzfristig auf dem aktuellen Wert “einzufrieren”, und langfristig zu reduzieren. Ganz wichtig ist dabei, dass wir in diesem Fall von defossilisierten aber noch nicht von decarbonisierten flüssigen Energieträgern reden!
Die mit “recyceltem” CO2 synthetisch hergestellten Kraftstoffe sind für uns deshalb ein unverzichtbarer Teil der von der Bundesregierung bis 2050 geforderten Ziele einer CO2 neutralen Energieerzeugung. Die Bereitstellung synthetischer Kraftstoffe kann zudem dazu beitragen die gewaltigen Kraftanstrengungen, die mit dem Transformationsprozess in den Energiesektoren unserer Volkswirtschaft verbunden sein werden, allgemeinverträglich zu verteilen.
Die Hinwendung zu einer defossilisierten Energiewirtschaft wird CO2 als Rohstoff, der insbesondere zur Herstellung von Kraftstoffen mit hoher Energiedichte benötigt wird, in den nächsten Jahren eine wachsende Bedeutung zukommen lassen.
Was uns als Ingenieurgemeinschaft KR&P wichtig ist:
Die Bereitstellung von CO2 neutral erzeugter Energie bedeutet nicht zwangsläufig, dass wir auf Energieträger wie Benzin oder Diesel verzichten müssen! Um zu verstehen, dass wir in vielen Bereichen auch weiterhin auf kohlenstoffhaltige Energieträger angewiesen sein werden, ist es notwendig, ein tieferes Verständnis von den Energiekreisläufen unserer Volkswirtschaft zu erhalten. In diesem Zusammenhang befassen wir uns als Ingenieurgemeinschaft unter anderem auch ausgiebig mit dem Begriff der Sektorenkopplung.
Wir als Ingenieurgemeinschaft KR&P sind dabei zu folgender wichtiger Erkenntnis gelangt:
Langfristig lässt sich ein Netto Null an CO2 Emissionen nur durch eine etablierte CO2-Capturing Infrastruktur umsetzen. Die zusätzliche Attraktivität, die CO2 dadurch erfährt, dass es als begehrter Rohstoff Eingang in ein defossilisiertes Energiesystem in Form von synthetische Kraftstoffen erhält, wird das Abschöpfen von CO2 aus Abgasen mit hoher CO2-Konzentration, aber auch langfristig das Abschöpfen aus weniger ergiebigen Quellen attraktiv machen.